Open Nav Beratung anfordern

Die Deut­schen ha­ben vie­ler­lei „Vor­sor­ge­lü­cken“

21.06.2017

Eine ganze Reihe neuer Studien befasst sich mit dem aktuellen Vorsorgeverhalten der Bundesbürger. Dabei geht es um die Vorsorge für das Alter ebenso wie um jene für die eigenen Kinder, aber auch um Veränderungen der Nachfragestrukturen durch das „aktive Altern“.

Die Deutschen sparen derzeit lieber für den Urlaub als für die Altersvorsorge. Als Eltern sorgen sie zu wenig finanziell für ihre Kinder vor. Sehr viele wissen auch nicht, wie man in der aktuellen Zinssituation überhaupt richtig vorsorgt, und konsumieren deshalb lieber. Dabei hängt auch die Möglichkeit, „aktiv zu altern“, nicht zuletzt von der Einkommenshöhe in der Rentenphase ab – wobei sich dadurch zugleich die Nachfragestrukturen verändern. Große „Alters-Vorsorgelücken“ zeigen sich ebenso mit Blick auf sportliche Aktivitäten. Das alles geht aus einer Reihe von Studien hervor, die in jüngster Zeit veröffentlich wurden.

43 Prozent der Bundesbürger haben für ihren jüngsten Haupturlaub mehr als 1.000 Euro pro Person ausgegeben. Das hat das Marktforschungsinstitut Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH im Auftrag der Union Asset Management Holding AG für deren quartalsweise erscheinendes „Anlegerbarometer“ herausgefunden. Befragt wurden dafür im Mai 500 Finanzentscheidern in privaten Haushalten.

Für alle im vergangenen Jahr gemachten Urlaubsreisen zusammen haben deutsche Haushalte im Durchschnitt danach sogar 4.307 Euro aufgewandt, wobei sich 26 Prozent der Befragten die Haupt-Reisen zwischen 501 und 1.500 Euro kosten ließen und ein Zehntel mehr als 5.000 Euro. „Auf Pump“ vereisen sie aber nicht.

Urlaub „auf Pump“ geht gar nicht

Nur jeder 33. würden sich dafür nach eigenen Angaben Geld von der Bank leihen. Vielmehr spart – zumindest für größere Reisen – fast jeder zweite Deutsche gezielt an. Und fast jeder Vierte legt monatlich Geld für den Urlaub auch dann zurück, wenn es noch keine konkreten Reisepläne gibt.

Vor die Wahl gestellt, sich zwischen Urlaub und private Altersvorsorge zu entscheiden, entscheiden sich derzeit laut Forsa-Umfrage 57 Prozent für das Reisen. Und dies, obwohl 69 Prozent von ihnen zugleich davon ausgehen, dass die gesetzliche Rente künftig zur Sicherung ihres gegenwärtigen Lebensstandards nicht ausreichen wird.

Die Diskrepanz zwischen Erkenntnis und Handeln

Eine ähnliche Diskrepanz zwischen dem Bewusstsein, eigentlich vorsorgen zu müssen und dem tatsächlichen Handeln, hat die Yougov Deutschland GmbH bei einer ebenfalls im Mai durchgeführten Umfrage im Auftrag der Swiss Life Deutschland festgestellt. Dabei ging es um die finanzielle Vorsorge für die eigenen Kinder.

Jede dritte der 2.069 befragten Personen gab an, dass ihr bisheriges Engagement in dieser Hinsicht nicht ausreichend ist. Rund 60 Prozent der Eltern bekannten, dass sie für ihren Nachwuchs finanziell überhaupt nicht vorsorgen.

Finanzielle Kinder-Vorsorge scheitert oft am verfügbaren Einkommen

40 Prozent davon sagen, dass sie sich das finanziell derzeit ganz einfach nicht leisten können. 28 Prozent erklären jedoch auch frank und frei, dass sie dafür gar keinen Grund erkennen können.

Bei denen, die vorsorgen, geht auch hier ganz klassisch Sicherheit vor Flexibilität und Rendite. Ihre beliebteste Geldanlage ist daher nach wie vor das Sparbuch, wie fast vier von zehn befragten angaben. Dahinter folgen mit einem Anteil von knapp über beziehungsweise unter einem Viertel Immobilien sowie Lebens- und Rentenversicherungen.

Bild: Wichert

Das Wissensproblem bei der Geldanlage

Die Rendite ist nur für rund jedes zwölfte Elternpaar entscheidend. An mangelndem Wissen oder zu wenig Zeit für die Beschäftigung mit der Materie liegt es nach eigener Einschätzung der Befragten jedoch nicht, dass sie sich so entscheiden, denn dies nennen nur drei beziehungsweise zwei Prozent als Hinderungsgrund.

Diese Selbsteinschätzung könnte nach dem „Income-Barometer“, den die Gesellschaft für Konsumforschung SE (GfK) in unregelmäßigen Abständen im Auftrag der J. P Asset Management erstellt, jedoch falsch sein. Rational lasse sich schließlich nicht begründen, dass 78 Prozent mit dem Ertrag ihrer Sparprodukte unzufrieden sind, aber trotzdem ihr Anlageverhalten nicht verändern.

Der Wunsch nach „Sicherheit“ dominiert alles

Drei Viertel der Bundesbürger gehen danach zwar davon aus, dass die Zinsen noch längerfristig niedrig bleiben. 74 Prozent schätzen sich aber zugleich selbst als „sicherheitsorientiert“ oder sogar „sehr sicherheitsorientiert“ ein, denen es vor allem wichtig ist, ihr Kapital zu erhalten.

Nur 14 Prozent trauen sich zu, zu Gunsten von mehr Rendite die Risiken des Kapitalmarkts einzugehen. 35 Prozent haben Angst vor Schwankungen und Verlusten, und 17 Prozent sind die Kosten dieser Form der Kapitalanlage zu hoch.

Das alles liegt nach Einschätzung der Studienautoren „schlicht und ergreifend daran, dass mehr als die Hälfte der Deutschen das Thema einfach nicht versteht“ und vor allem deshalb derzeit knapp die Hälfte der Befragten größere Konsum-Anschaffungen einer Geldanlage vorzieht. Es bestehe daher nach wie vor Nachholbedarf bezüglich des Kapitalmarktwissens für die deutschen Privatanleger.

So wüssten beispielsweise 57 Prozent der 1.828 im zweiten Quartal 2017 Befragten nicht einmal, dass auch Aktien und Anleihen regelmäßige Erträge erbringen. Genau auf die legen 29 Prozent von ihnen jedoch hohen Wert.

Manchmal ist auch der „innere Schweinhund“ im Spiel

Nicht mangelndes Wissen, sondern schlicht der „innere Schweinehund“ ist der Grund, dass es bei einer anderen Art der „Alters-Vorsorge“ ebenfalls erhebliche Defizite gibt. Das hat eine online-repräsentative Umfrage ergeben, die gemeinsam von der deutschen Niederlassung der Canada Life Assurance Europe plc und dem Meinungsforschungs-Institut Toluna GmbH durchgeführt wurde.

Dabei wurden insgesamt 1.000 Verbraucher zwischen 40 und 55 Jahren nach ihren wöchentlichen Trainingsgewohnheiten, ihren Motivationsfaktoren und nach den Hinderungsgründen befragt. Ergebnis ist, dass es bei den künftigen Rentnern zwar durchaus ein ausgeprägtes Gesundheitsbewusstsein gibt, aber bei der praktischen Umsetzung „noch Luft nach oben“.

Den WHO-Richtwert für die sportliche Betätigung schaffen nur wenige

Den Richtwert der Weltgesundheits-Organisation WHO von 150 Minuten Sport je Woche erreichen nach eigenem Bekunden nämlich nur 15 Prozent der Befragten mehr oder weniger. 17 Prozent schaffen weniger als eine Stunde, und etwa ebenso viele machen gar keinen Sport – aber immerhin sind zehn Prozent auch mehr als fünf Stunden pro Woche sportlich aktiv.

Bild: Wichert

Als wichtigsten Hinderungsgrund für regelmäßige sportliche Aktivitäten benennen 41 Prozent ihren „inneren Schweinehund“. 33 Prozent geben an, dass ihnen im Alltag einfach die dafür notwendige Zeit fehlt, und 30 Prozent führen gesundheitliche Beeinträchtigungen an.

Die wichtigste Motivation, sich sportlich zu betätigen, ist für 53 Prozent die langfristige gesundheitsfördernde Wirkung. Mit 37 Prozent der Nennungen folgen das eigene Wohlbefinden und mit 31 Prozent das Naturerlebnis.

Auch „Aktives Altern“ ist stark einkommensabhängig

Nicht mit der Vorbereitung auf den Rentner-Status, sondern mit den Realitäten des Ruhestands hat sich eine Studie der Deutschen Instituts für Altersvorsorge GmbH (DIA) befasst. In der geht es darum, wie der zunehmend Trend zum Lebensentwurf des „aktiven Alterns“ den Bedarf an Produkten und Dienstleistungen verändert – und wer sich den eigentlich leistet und tatsächlich leisten kann.

Zur letzteren Gruppe gehören Menschen ab 60 Jahren laut Studienergebnissen vor allem dann, wenn sie im Durchschnitt ein monatliches Nettoäquivalenz-Einkommen von mindestens 2.923 Euro haben. Die im Alter weniger Aktiven verfügen mit 1.677 Euro nur über rund die Hälfte davon.

Eine „Lebensphilosophie“ will auch finanziert werden

Die stärkere Fokussierung auf die einkommensstärkste Gruppe wird in der Studie auch darauf zurückgeführt, dass mit den Unterschieden beim Einkommensstatus oft zugleich andere „Lebensphilosophien“ einhergehen. Die Dominanz der für ein „aktives Altern“ notwendigen Finanzkraft signalisieren den Angaben zufolge auch die Konsumausgaben je Quartal.

Die liegen bei denen, die diesen Lebensentwurf im Alter besonders intensiv verfolgen, bei 11.189 Euro. Jene, die ihn nur in ganz geringem Maße pflegen (können), geben nur 5.769 Euro pro Quartal aus.

Die Nachfrage verändert sich strukturell

Dabei ändert sich am Bedarf an Grundbedarf an Produkten und Dienstleistungen wie wohnungsnahe Einkaufsmöglichkeiten sowie gesundheitliche Versorgung oder gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr durch den Trend zum aktiven Altern nur wenig. Erhebliche Veränderungen wird es laut Studie jedoch beispielsweise bei der Nachfrage nach Fort- und Weiterbildung geben.

Gleiches gelte mit Blick auf den Bedarf an kulturellen Veranstaltungen sowie Möglichkeiten, auch außerhalb von Vereinen und ohne Leistungsdruck sportlichen Betätigungen nachzugehen. Und ebenso hinsichtlich der Erwartungen zur Versorgung im Pflegefall.

Ein Anlass für grundsätzliches Nachdenken

Hier verortet die Studie „Generation 55plus: Lebensqualität und Zukunftsplanung“, die im Auftrag des DIA von der AGP Sozialforschung und vom Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft erstellt wurde, besonders deutliche Präferenzveränderungen. Dies vor allem hinsichtlich der Bereitstellung von wohngruppenähnlichen Einrichtungen als Alternative zur Pflege in Heimen und durch Familienangehörige.

Diese zu erwartenden Entwicklungen sollten nach Einschätzung der Studienautoren Anlass sein, ganz grundsätzlich über neue Dienstleistungen und Vorsorgeprodukte nachzudenken. Das nicht zuletzt deshalb, weil einer immer größeren Zahl älterer Menschen ein schrumpfendes Potenzial unterstützender Angehörigen-Netzwerke gegenüberstehe.

Quelle: VersicherungsJournal Verlag GmbH

zurück